Wir haben uns das neue Google Pixel Smartphone genauer angesehen. Hier ist unser großer Test.
Gleich vorweg: Bei dem Test-Gerät, das uns Google iTopnews zur Verfügung gestellt hat, handelt es sich um ein Pixel XL mit 32 GB in „ziemlich Schwarz (offiziell: Quite Black)“. Bevor wir Euch unsere Eindrücke näher bringen, hier die verbaute Hardware:
- CPU: Qualcomm Snapdragon 821
- Display: 5″ Full HD/5,5″ 2K
- RAM: 4 GB
- Speicher: 32/128 GB
- Kamera rückseitig: 12 MP f/2.0 / Front: 8 MP f/2.4
- Kamera: EIS, Videos bis 4K, mit 60 FPS, Slow Motion mit 120/240 FPS
- Akku: 2770 mAh/3450 mAh
- Weiteres: Fingerprint-Sensor auf der Rückseite, unlimitierter Online-Speicher für Fotos, USB-C, Schnellladefunktion, Gehäuse aus Alu und Glas, Google Assistant, Adapter zur Datenübertragung vom iPhone, 24/7-Software-Support per App
- Preisspanne: 759 bis 1009 Euro
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Erster Eindruck
In der Packung liegen neben dem Ladegerät und USB-C-Kabel auch ein Standard-USB-Kabel und ein USB-C-USB-A-Adapter bei. Letzterer macht es einfach, Daten vom iPhone oder anderen Android-Smartphones direkt beim Setup-Prozess zu übertragen.
In der Hand fühlt sich das Gerät dank des edlen Alu-Glas-Körpers sehr gut an. Der Teil-Glas-Rücken stört nicht wirklich. Einen offensichtlichen Grund für diese merkwürdige Design-Entscheidung konnten wir aber nicht finden.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Die Software
Google versieht die Pixel-Smartphones mit Android 7.1 Marshmallow. Ebenso werden Software-Updates für mindestens zwei Jahre und Sicherheits-Updates sogar für mindestens drei Jahre garantiert. Das Gerät lief bei uns im Test immer flüssig, Probleme gab es keine. Das Entsperren per Pixel Imprint (Fingerprint-Sensor) klappte ebenfalls immer zackig.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Die Pixel Phones sind die ersten Geräte mit Googles neuem Homescreen. Der Aufbau besteht aus einem 5×5-Raster für Apps, Ordner oder Widgets. Eine oberste sechste Zeile ist fix mit einem Google-Icon für eine schnelle Suche und dem aktuellen Wetter belegt.
Zur Liste aller installierten Apps gelangt Ihr durch einen Wisch nach oben. Ebenfalls neu: eine 3D-Touch-Imitierung. Ein langer Druck auf ein App-Icon kann verschiedene schnelle Aktionen anzeigen. Zum Beispiel: „Video aufnehmen“ und „Selfie machen“ bei der Kamera-App – oder Ihr greift damit auf die zuletzt angerufenen Kontakte bei der Telefon-App zu.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Eine weitere Neuerung ist der Google Assistent, bei dem es sich um eine Weiterentwicklung von Google Now handelt. Ein langer Druck auf den (Software-) Home Button analysiert die aktuellen Bildschirm-Inhalte und zeigt dazu passende Aktionen, Links oder Einträge an. Unterhaltet Ihr Euch über ein Lokal, erlaubt Euch der Assistent, dort anrufen, die Website zu besuchen, den Google-Maps-Eintrag aufzurufen und mehr.
Das Tool ist jedoch weitaus mächtiger und kann auch Sprachen übersetzen, Inhalte suchen und vieles mehr. Wirklich neu in Google-Assistent ist jedoch die kommunikations-freudige KI. Ähnlich wie mit Siri sind nun erstmals „Gespräche“ möglich. Dabei erkennt der Google Assistant jedoch auch Kontexte und kann damit umgehen.
Neben dem langen Druck auf den Home Button kann auch das Hotword „OK Google“ verwendet werden, um den Assistant auch bei ausgeschaltetem Display aufzurufen. Diktieren lassen sich dann zum Beispiel Erinnerungen, Kalender-Einträge, Nachrichten oder Befehle, um zum Beispiel Apps zu öffnen, Inhalte zu suchen und mehr.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Eine praktische Geste lässt sich übrigens mit dem Fingerprint-Sensor vollführen: Wischt Ihr mit dem Finger von oben nach unten, wird die Benachrichtigungszentrale ausgeklappt.
Die Telefon-App kann Anrufe von unbekannten Nummern automatisch im Internet nachschlagen. So werdet Ihr vor Werbe- oder betrügerischen Anrufen gewarnt. Ruft Euch eine Firma an (z.B. der Amazon-Support)k erhaltet Ihr ebenfalls Informationen darüber, noch bevor Ihr den Anruf annehmt.
Wollt Ihr bei einem Geschäft, Lokal oder anderer Einrichtung in Eurer Nähe anrufen? Wählt einfach den Namen in der Telefon-App und Google sucht Euch automatisch die passenden Nummern.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Das Pixel erhält auch erstmals einen in Android integrierten Nachtmodus. Apps dafür gibt es zwar schon seit Jahren, jedoch ist die Filterung von blauem Licht nun auch ein offizielles Feature.
Eine Sache, die uns noch sehr interessiert hätte, wäre Daydream – Googles VR-Modus in Android. Die neuen Smartphones sind für diese Funktionen zwar optimiert, jedoch sind das benötigte Headset und der Controller noch nicht erhältlich (sie können jedoch für 69 Euro bei Google vorbestellt werden).
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Die Kamera
Auf die Kamera hat Google bei der Konstruktion einen großen Wert gelegt. DxOMark verleiht ihr sogar 89 Punkte und platziert sie somit auf Platz 1 aller Smartphone-Kameras. Wir waren mit dem Gerät unterwegs und haben Euch die aufgenommenen Fotos in einem Online-Album zusammengestellt:
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Dabei solltet Ihr beachten, dass die Bilder allesamt unbearbeitet und mit der Standard-Kamera-App aufgenommen wurden. Wir haben nichts nachbearbeitet oder aussortiert. Die Fotos, die Ihr in diesem Artikel findet, wurden herunterskaliert. Originale mit voller Auflösung findet Ihr hinter dem oben genannten Link.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Die Kamera-App wurde von Google überarbeitet. Auf den ersten Blick gibt es zwar kaum etwas, was sich seit dem Nexus 6P vom letzten Jahr geändert hat, jedoch sind die Neuerungen durchaus praktisch:
Es lassen sich nämlich Weißabgleich und Belichtung ganz einfach beim Fotografieren anpassen. Der integrierte HDR+ Modus ist eingeschaltet und kaum an der Aufnahme-Geschwindigkeit, jedoch deutlich an der Foto-Qualität zu bemerken.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
SmartBurst fügt schnell hintereinander aufgenommene Burst-Fotos automatisch zu einer GIF-Animation zusammen.
Ebenfalls sehr praktisch: Ist das Display ausgeschaltet, kann die Kamera durch zwei schnelle Klicks auf den Power-Button direkt gestartet werden. Das geht blitzschnell.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Alle aufgenommenen Bilder können kostenlos in voller Auflösung bei Google Fotos hochgeladen werden. Ihr könnt sie sogar danach gleich lokal löschen lassen, damit sie auf dem Gerät selbst keinen Platz mehr wegnehmen.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Der Akku
Der großzügig bemessene Akku konnte uns gut durch den Tag bringen und war dank Quick Charge auch sehr schnell wieder voll. Google verspricht bis zu 32 Stunden Gesprächszeit (iPhone 7 Plus: 21 Stunden), 14 Stunden Surf-Dauer (iPhone: 13 bis 15 Stunden) und 14 Stunden Video-Wiedergabe (wie beim iPhone).
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Fazit
Das Pixel XL ist ein ausgezeichnetes Smartphone. Zu große Hoffnungen solltet Ihr Euch jedoch nicht machen. Wirkliche Revolutionen oder große Neuerungen haben wir vermisst. Das Gerät erfüllt zwar seinen Zweck, bat uns aber keinen wirklichen „WOW-Faktor“.
Revolutionäre Hard- und Software-Features haben wir ebensowenig entdeckt wie einen Grund, der den wirklich hohen Preis rechtfertigt. 759 Euro (Pixel, 32 GB) bis zu 1009 Euro (Pixel XL, 128 GB) sind für ein Android-Smartphone ein unglaublich hoher Preis.
Zum Vergleich: Das S7 Edge kostet aktuell etwa 600 Euro, das HTC 10 572 Euro, LGs G5 sogar nur 465 Euro. Auch mangelt es am Android-Smartphone-Markt nicht an aufstrebenden chinesischen Firmen, die Top-Smartphones zum unschlagbaren Preis anbieten, wie das OnePlus 3 für 399 Euro, das Axon 7 für 449 Euro oder auch diverse Angebote von Huawei/Honor.
Sogar das Google Flaggschiff aus dem letzten Jahr gibt es bereits für knapp 400 Euro.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Zusammenfassung
Das Pixel XL ist ein gutes und sehr hochwertiges Smartphone, das dank der hohen Hardware-Qualität und der garantierten Software-Updates langlebig ist. Wer jedoch ein (Android-)Smartphone aus dem letzten oder gar diesem Jahr besitzt, kann diese Generation getrost überspringen.
Für ein Upgrade ist der Preis im Vergleich zu den gebotenen Neuerungen zu hoch. Für eine Neuanschaffung, die ein paar Jahre halten soll, ist das Pixel jedoch, natürlich neben dem aktuellsten iPhone 7 Plus, einen Gedanken wert, sofern Ihr Android iOS vorziehen solltet.
Nachtrag: Benchmarks
Auf Eure Nachfrage tragen wir hier die Ergebnisse verschiedener Benchmarks nach. Dabei solltet Ihr jedoch beachten, dass die Ergebnisse bei jedem Durchlauf variieren. Abgesehen davon, geben sie oft nicht direkt die tatsächliche Leistung wieder, die ein Gerät in der Praxis erbringt.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Mitarbeit: Stefan Mayrhofer